Das drahtbasierte additive Fertigungsverfahren (Wire Arc Additive Manufacturing, WAAM) verbindet Schweißen und additive Fertigung und ermöglicht so die Herstellung komplexer und großer metallischer Bauteile. Bei diesem Verfahren wird Metall durch das Schmelzen eines über einen Lichtbogen zugeführten Schweißdrahtes abgeschieden. WAAM ist besonders in Branchen beliebt, in denen Bauteile aufgrund ihrer Festigkeit und Langlebigkeit sowie der erheblichen Kostenvorteile und Zeitersparnis gefertigt werden. Nun betrachten wir die Branchen, die am stärksten auf die Metall-WAAM-Technologie angewiesen sind.
Die Automobilindustrie ist eine weitere Branche, die zunehmend die Metall-WAAM-Technologie einführt. WAAM ist eine effektive Methode zur Herstellung von Bauteilen wie Motorblöcken sowie leichten, stabilen Komponenten wie Fahrwerksteilen und kundenspezifischen Werkzeugen. Es eignet sich besonders gut zur Erzeugung komplexer Formen und Geometrien für spezialisierte Fahrzeugkomponenten.
Außerdem bietet WAAM den Vorteil einer großen Auswahl an verwendbaren Metallen, einschließlich Hochleistungslieferungen, die in der Automobilproduktion von entscheidender Bedeutung sind. Dadurch können Automobilhersteller die strengen Anforderungen an Sicherheit, Leistung und Kraftstoffeffizienz leichter erfüllen.
In der Energiewirtschaft, insbesondere im Öl- und Gassektor, ist die Metall-WAAM-Technologie vorteilhaft bei der Herstellung von Bauteilen wie Turbinenschaufeln, Ventilen und Rohrleitungssystemen. Diese Bauteile werden in rauen Umgebungen eingesetzt, insbesondere auf Offshore-Bohrinseln und in Kraftwerken. Die hochfesten, korrosionsbeständigen Materialien, die bei WAAM verwendet werden, eignen sich ideal für diese Anwendungen.
Bei der Herstellung großer Bauteile ist WAAM führend, was innovationsbedingte Zeitersparnisse betrifft, wodurch Energieunternehmen sowohl bei Vorlaufzeiten als auch bei Reparaturdauern profitieren. Dies ist besonders wichtig in Branchen, in denen die Ausfallzeit von Ausrüstungen zu kostspieligen Stillständen und Wartungsschwierigkeiten führen kann.
Für den maritimen Bereich zeichnet sich eine zunehmende Neigung zur Metall-WAAM-Technologie für die Fertigung großer, robuster Bauteile für Schiffe und maritime Strukturen ab. WAAM ermöglicht die Herstellung von Teilen wie Schiffsschrauben, Rumpfabschnitten und robusten Rahmen mit zusätzlicher Gestaltungsfreiheit und Individualisierung. Wie bei anderen Industrien wird auch der maritime Bereich stark von den Vorteilen der WAAM-Schiffbauanwendungen profitieren, darunter Abfallreduzierung, beschleunigte Produktion und größere Konstruktionsflexibilität.
Zusätzlich sind WAAM-Bauteile für die maritime Industrie vorteilhaft bei Komponenten, die harschen Meeresumgebungen ausgesetzt sind, aufgrund ihrer extremen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit, was für maritime Bauteile entscheidend ist.
Insgesamt findet die WAAM-Metalltechnologie in einer Vielzahl von Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Energie, Schifffahrt und sogar in der Werkzeugindustrie Anwendung. Ihre Fähigkeit, hochfeste Bauteile mit komplexen Geometrien mühelos und kosteneffizient herzustellen, treibt das Wachstum dieser Technologie voran. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie wird eine stärkere Abhängigkeit verschiedener Industrien von ihr bewirken und damit die Positionierung von WAAM als führender Anbieter im Bereich des metallischen additiven Drucks festigen.
2025-06-30
2025-07-01